Passivierung erhaltener Zahlungen bei zeitraumbezogenen Leistungen
Erhält eine Immobilienentwicklungsgesellschaft für ihre Tätigkeit ein pauschales Tätigkeitshonorar, welches sich an der Höhe der Gesamtinvestition orientiert und das in monatlichen Raten ausgezahlt wird, dürfen die monatlichen Zahlungen nur insoweit durch einen passiven Rechnungsabgren-
zungsposten gewinnneutral erfasst werden, als die Zahlungen Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag darstellen. Dies setzt voraus, dass die Zuordnung der Zahlungen zu einer bestimmten Zeit auf allgemeingültigen Maßstäben beruht; eine bloße Schätzung der zeitlichen Komponente durch die Immobilienentwicklungsgesellschaft genügt nicht.
Hintergrund: Ein bilanzierender Kaufmann muss Einnahmen, die ihm vor dem Bilanzstichtag zufließen, und die aber Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen, passivisch abgrenzen und einen passiven Rechnungsabgrenzungsposten bilden. Dieser Posten wird dann im nächsten Wirtschaftsjahr, dem der Ertrag zuzuordnen ist, gewinnerhöhend aufgelöst. Ein typisches Beispiel hierfür ist eine Mieteinnahme, die dem Kaufmann, der einen Teil seiner Geschäftsräume vermietet, im Dezember für den Januar des Folgejahres zufließt.
Sachverhalt: Die Klägerin war eine Immobilienentwicklungsgesellschaft, die zu einem Konzern gehörte und für andere Konzerngesellschaften Bauprojekte entwickelte. Hierfür erhielt sie Tätigkeitshonorar in Höhe von 6 % der Gesamtinvestitionskosten, das in monatlichen Raten auf der Grundlage der voraussichtlichen Bauzeit ausgezahlt wurde. Je nach Projekt erhielt die Klägerin zwischen 12 und 30 Raten.
Die Klägerin unterteilte ihre Entwicklungsleistung in fünf Phasen und ordnete diesen Phasen jeweils einen Zeitraum und einen Anteil am Gesamthonorar zu (z. B. 15 % für die Projektinitiierung, 35 % für die Vorbereitungsphase). Dem sich danach ergebenden Anteil und Zeitraum für die jeweilige Phase stellte sie die monatlichen Raten gegenüber; soweit die gezahlten Raten höher waren, bildete die Klägerin zum 31.12.2008 einen passiven Rechnungsabgrenzungsposten, der zum 31.12.2008 ca. 5 Mio. € betrug und den Gewinn für 2008 nicht erhöhte. Das Finanzamt erkannte den Rechnungsabgrenzungsposten ebenso wenig an wie eine hilfsweise passivierte erhaltene Anzahlung. Allerdings berücksichtigte das Finanzamt eine Rückstellung aufgrund eines sog. Erfüllungsrückstands in Höhe von 2,5 Mio. €.
Entscheidung: Der Bundesfinanzhof (BFH) wies die Klage ab, die auf eine gewinnneutrale Passivierung von insgesamt 5 Mio. € gerichtet war:
- Die Klägerin durfte einen passiven Rechnungsabgrenzungsposten nicht bilden. Denn dieser setzt voraus, dass die monatlich geleisteten Zahlungen ein Entgelt für eine „bestimmte Zeit“ darstellten. Ob sich die Leistung des Unternehmers, und damit auch das Entgelt des Vertragspartners auf eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag bezieht, richtet sich nach allgemeingültigen Maßstäben, die
objektiv kontrollierbar sind. Schätzungen des Unternehmers genügen hingegen nicht. - Tatsächlich hat die Klägerin die „bestimmte Zeit“ nur geschätzt, indem sie ihre Gesamtleistungen in fünf Phasen aufgeteilt, die Dauer der einzelnen Phasen geschätzt und das Entgelt auf die einzelnen Phasen im Schätzungswege aufgeteilt hat. Die Schätzungen waren jedoch nicht kontrollierbar und stimmten auch nicht, weil die geschätzten Laufzeiten im Nachhinein tatsächlich länger waren.
- Eine Passivierung als erhaltene Anzahlung war ebenfalls nicht möglich, weil dies nur bei zeitpunktbezogenen Leistungen des Unternehmers (z. B. einem Warenverkauf) möglich ist, nicht aber bei einer zeitraumbezogenen Leistung wie im Streitfall, die sich auf eine Bauphase bezieht.
Hier war nur ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten zulässig, der im Streitfall jedoch an dem Kriterium der bestimmten Zeit scheiterte. - Eine Rückstellung wegen Erfüllungsrückstands auf der Passivseite ist zwar zulässig, soweit sich der Unternehmer mit seiner Leistung im Rückstand befindet. Hierzu hätte die Klägerin jedoch konkret vortragen müssen, inwieweit ihr Vertragspartner bereits in Vorleistung getreten ist und sie sich mit ihren Leistungen im Rückstand befand. Ein derartiger konkreter Vortrag ist seitens der Klägerin nicht erfolgt.
Hinweise: Es blieb aber bei der vom Finanzamt anerkannten Rückstellung in Höhe von 2,5 Mio. €, weil der BFH nicht „verbösern“ durfte.
Das Urteil ist wichtig für Unternehmer, die zeitraumbezogene Leistungen z. B. im Bereich der Beratung oder Betreuung erbringen. Die vor Abschluss der Leistung erhaltenen Zahlungen können nur dann passivisch abgegrenzt werden, wenn sich ein bestimmter Zeitraum nach dem Bilanzstichtag objektiv bestimmen lässt. Ist dies nicht möglich, ist im Ergebnis nur eine Rückstellung wegen Erfüllungsrückstands zulässig, für die jedoch konkrete Aufzeichnungen zu führen sind und aus denen sich ergibt, inwieweit die bis zum Bilanzstichtag erhaltenen Zahlungen höher sind als die vom Unternehmer bis zum Bilanzstichtag erbrachten Leistungen. Bei Einnahmen bis zur Höhe von 800 € hat der Unternehmer ein Wahlrecht, einen Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden.
Weitere Beiträge aus dem Monat Dezember 2023
- Abschreibungen und geplante Gesetzesänderungen
- Personengesellschaften
- Betriebsaufgabegewinn bei Verkauf eines gemischt genutzten Grundstücks
- Einführung einer sog. Klimaschutzprämie
- Zweifel an der Richtsatzsammlung als Verprobungs- und Schätzungsmethode
- Erhöhung der Betriebsausgabenpauschalen
- Keine Tarifermäßigung für Corona-Hilfen
- Photovoltaikanlagen
- Entnahmen
- Erhöhung der Buchführungsgrenzen
- Betriebsausgabenabzug für Geschenke
- Investitionsabzugsbetrag
- Hinweise für die Gewinnermittlung
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Umsatzsteuerliches „Vorschaltmodell“ bei Ehegatten
- Vermietung von Gebäuden mit Betriebsvorrichtungen
- Vorsteuer bei Betriebsveranstaltungen
- Verkaufstätigkeit bei eBay
- Vorsteuer bei Dachreparatur wegen fehlerhafter Installation einer Photovoltaikanlage
- Erweiterung der umsatzsteuerlichen Ist-Versteuerung
- Erhöhung der Umsatzgrenze für vierteljährliche Umsatzsteuervoranmeldungen
- Erleichterung für Kleinunternehmer
- Direktanspruch des Unternehmers gegendas Finanzamt auf Umsatzsteuererstattung
- Elektronische Rechnung
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mietaufwendungen
- Erweiterte Kürzung der Gewerbesteuer
- Option zur Körperschaftsteuer
- Verlustuntergang bei Anteilsübertragungen und fortführungsgebundener Verlustvortrag
- Verzinsung eines Verrechnungskontos
- Weiterbeschäftigung eines bereits pensionierten Geschäftsführers
- Privatnutzung eines Dienstwagens durch beherrschende Gesellschafter
- Verlust von Darlehen des GmbH-Gesellschafters
- Hinweise für Kapitalgesellschaften
- Überlassung von Handys an Arbeitnehmer
- Arbeitszimmer und Tagespauschale
- Tarifermäßigung für Abfindungen
- Entfernungspauschale
- Dienstwagen
- Doppelte Haushaltsführung
- Inflationsausgleichsprämie
- Verpflegungspauschalen und Freibetrag für Betriebsveranstaltungen
- Mindestlohn und Minijobs
- Abschreibungen auf Gebäude
- Anschaffungsnahe Aufwendungen
- Einräumung eines Quotennießbrauchs an einer Grundstücks-Personengesellschaft
- Vereinbarung einer zu niedrigen Miete und Vermietung an nahe Angehörige
- Freigrenze für Vermietungseinkünfte
- Verkauf von Kryptowährung
- Verkauf selbstgenutzter Grundstücke innerhalb der Spekulationsfrist
- Freigrenze für Spekulationsgewinne
- Aufrechnung mit Forderungen
- Verbesserung des Verlustausgleichs
- Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge sowie des Solidaritätszuschlags
- Außergewöhnliche Belastungen
- Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen
- Grunderwerbsteuer
- Abgabefrist für Steuererklärungen
- Meldepflicht von Plattformbetreibern
- Wichtige Termine: Steuer und Sozialversicherung im Dezember 2023
- Grunderwerbsteuer: Rückgängigmachung des Erwerbsvorgangs
- Erbschaftsteuer: Einkommensteuer für rückwirkend erklärte Betriebsaufgabe
- Abzug von Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer